Kaoru Minamiguchi (Violine)
Die Musik hat die gebürtige Japanerin im Alter von 17 Jahren nach Europa geführt.
Zweieinhalb Jahre alt war sie, als sie die Geige auswählte. Sie durchlief Japans renommierteste Ausbildung und gewann verschiedene Wettbewerbe. Ihre Suche nach den Lehrern, die einst Frank-Peter Zimmermann unterrichteten, brachte sie nach Graz und ins Salzburger Mozarteum bis sie in Prof. Waleri Gradow an der Mannheimer Hochschule für Musik ihren wichtigsten Lehrer fand.
Neben ihrer solistischen Karriere und längerer Tätigkeit im Orchester (SWR-Rundfunkorchester, Kurpfälzisches Kammerorchester, Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Gunma Symphony Orchestra Japan u.a.) sowie in Kammerensembles (Trio Japonica, Reuthinquartett) hat sie die Beschäftigung mit jungen und erwachsenen Schülern als Lebensziel für sich entdeckt.
Seit 2010 unterrichtet sie an der Städtischen Musikschule Wildberg die Instrumente Violine und Viola und seit April 2022 an der Städtischen Musikschule Nagold.
Waltraud Epple-Holom (Akkordeon)
Waltraud Epple-Holom wurde 1960 in Freiburg im Breisgau geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann mit 7 Jahren bei Helmut Obermann, einem Privatmusiklehrer, dessen pädagogischen und künstlerischen Fähigkeiten den späteren Berufswunsch in ihr erweckte.
Im Jahr 1978 begann sie ihr Akkordeonstudium am Hohner-Konservatorium in Trossingen bei dem Dozenten Hans Kore Jacobsen. Weitere Privatstudien folgten bei Prof. Stefan Hussong.
Bei berufsbegleitenden Lehrgängen im Bildungshaus Schöntal und der Bundesakademie Trossingen widmete sich Waltraud Epple-Holom der Blockflöte, welche sie neben dem Akkordeon- und dem Ensembleunterricht an der Musikschule Zollernalbkreis lehrte. Dort war sie außerdem als Stellvertretende Musikschulleiterin und Regionalleiterin tätig.
Ein Wechsel an die Musikschule Herrenberg erfolgte im Jahr 2003. Erfolgreiche Teilnahme ihrer SchülerInnen bei Jugend musiziert in Regional- und Landeswettbewerben, sowie dem Deutschen Musikpreiswettbewerb des DALV zieht sich durch ihre Unterrichtslaufbahn. Neben der Unterrichtstätigkeit war ihr Aufgabenfeld auch durch eine Fachbereichsleitung „Kommunikation“ an der Musikschule erweitert.
Im Jahr 2010 begann sie ein sechsjähriges berufsbegleitendes Aufbaustudium bei Andreas Nebl am Hohner-Konservatorium.
Ihr künstlerisches Engagement ist sowohl bei verschiedenen Gelegenheiten als auch Anlässen in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen zu erleben. Mit dem Trio Sou-Val-Ka entdeckt sie eine neue Klangbreite ihres Instruments und freut sich über regelmäßige Auftritte.
Susanne Jaggy (Blockflöte)
Susanne Jaggy wurde 1966 in Balingen, Baden-Württemberg geboren.
Nach dem Abitur zog sie zum Studium der Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Blockflöte nach Aachen.
Weitere Studien führten sie nach Utrecht, NL ( Studium Alte Musik) und Detmold ( Musikvermittlung und – management, Master 2012 ).
Susanne Jaggy war viele Jahre erfolgreich als Pädagogin und Fachbereichsleiterin an der Kunst- und Musikschule Brühl / Rheinland beschäftigt.
Seit 2015 lebt sie wieder in Süddeutschland und ist mittlerweile schon 10 Jahre als Musikschulleiterin tätig, seit fünf Jahren an der Jugendmusikschule Unterer Kraichgau e.V. Bretten.
Neben Ihren Management- und Verwaltungsaufgaben ist sie als Blockflötistin regelmäßig in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles zu hören.
Im Mai 2023 bei den Maulbronner Klosterkonzerten in der Uraufführung eines Oratoriums zu Ehren Johannes Keplers, der drei Jahre Schüler in der Klosterschule Maulbronn war ( Komponist: Karsten Gundermann )